Leukämie u. Lymphom SHG Ruhr-Lippe e.V.
SELBSTHILFEGRUPPE BEI LEUKÄMIE UND LYMPHOMEN BEI ERWACHSENEN
Herzlich willkommen auf unseren Webseiten!
GIB NIEMALS AUF!
Unsere Selbsthilfegruppe (SHG) hat sich im August 2000 gegründet. Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und 60 eingetragene Mitglieder stark (Stand Januar 2023). Wir treffen uns jeden vierten Samstag im Monat im DRK-Heim in Werl, von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (siehe Anfahrt). Die Gruppenstunden sind offen, und Sie als Betroffene, Angehörige und Interessierte, sind herzlich willkommen. In regelmäßigen Abständen finden im Rahmen unserer Gruppenstunden Informationsveranstaltungen rund um das Thema Leukämie, Lymphome und angrenzende Bereiche statt. Stöbern Sie ein wenig auf unseren Internetseiten. Gerne können Sie uns kontaktieren, um nähere Information zu erfahren. Oder besuchen Sie doch einfach unsere nächste Gruppenstunde!
Ihr Vorstand der Leukämie und Lymphom SHG Ruhr-Lippe e.V.
in Kürze / vor Kurzem
30. August 2025: Benefitzkonzert Soest 25. jährige Jubiläum SHG
25 Jahre und kein bisschen leise Rü/04.09.2025
Wir haben am Samstag, den 30.August 2025 unser Jubiläum mit einem Konzert der „HämaTone“, gefeiert. Die Bands bestehen aus Ärzten, die in der Hämatologie und Onkologie tätig sind. Kennenlernen konnten wir sie bei einem Konzert in Dortmund und waren begeistert von ihrem Einsatz. Gegründet wurden die „HämeTone“ als Ausgleich zu ihrer schweren Tätigkeit mit unserem Krankheitsbild.
Gleichzeitig begleitete Marcus Weber, bekannt aus der Wissenschaftsshow „Die Physikanten“ und Dauergast bei „Wer weiß denn sowas“ die Show. In den jeweiligen Pausen konnte er uns mit viel Enthusiasmus und ideenreichen Fragen, Prüfungen und Vorführungen begeistern und gewann schnell die Herzen der Zuschauer.
Da eine Band ihr Kommen absagen musste, sprang die Soester Sängerin Nadine La Fleur ein, die mit Ihrem Gesang schnell die Lücke füllte und viele Menschen begeisterte.
25 Jahre Selbsthilfegruppe Leukämie und Lymphome:
12 Gruppentreffen im Jahr mit vielen Gesprächen, Fragen und Antworten.
Viele Referenten aus dem medizinischen Bereich, die durch ihre Kompetenz unsere Fragen beantworten konnten.
Fachleute aus dem sozialen Bereich gaben uns Antworten, wie wir den Behindertenstatus bekommen können, wann wir bei Ablehnung Einspruch gegen die Bescheide erheben sollten usw. Aus dem Reha-Bereich besuchte uns ein Direktor einer Kur/Reha-Einrichtung, Ernährungsberatung ergänzte unser Wissen, Sportübungen wurden angeregt und auch Kunst wurde uns näher gebracht durch Übungen, die uns Ablenken können von den Sorgen und Ängsten.
Zum Thema Psyche bekamen wir Hilfe durch Psychoonkologen und selbständige Therapeuten. Hier wurden Übungen mit uns durchgeführt, die unsere Psyche unsere Sorgen und Ängste in den Mittelpunkt stellten.
Vor allem aber haben wir uns selbst durch das Zuhören, das Aussprechen unserer Ängste, das Teilen unserer Sorgen und Fragen geholfen. Wir konnten diese nicht alle beantworten, versuchten aber, unser Wissen zu erweitern durch Lektüre, die vom Landes- und Bundesverband und vielen anderen Diensten herausgegeben werden. Auch der persönliche Kontakt zu vielen Ärzten, Pflegern und Therapeuten half uns hier weiter. Dadurch bekamen wir Antworten auf unsere Fragen und konnten diese weitergeben.
Aber auch der gesellige Bereich kommt bei uns nicht zu kurz. Jährlich machen wir Ausflüge in die nähere Umgebung, besuchen Einkehrtage und machten eine Schifffahrt. Eine Bergwerksfahrt mit vorheriger Fahrt mit einem LKW durch das Sauerland und abschließendem Kaffeetrinken, zusammen mit Pater Reinald aus Meschede, bleiben unvergessen.
So sind die 25 Jahre schnell vergangen. Wir konnten vielen Menschen beistehen, die den Weg zu uns gefunden haben. Manche Erwartungen an uns waren zu hoch angesetzt. Aber auch wir sind nur Laien.
Einige Menschen haben wir leider durch den Tod verloren. Aber wir wissen, dass das Leben endlich ist. Wir werden ihnen ein ehrenvolles Andenken bewahren.
Wie ist die Leukämie und Lymphom Selbsthilfegruppe Ruhr-Lippe e.V. entstanden, dieses können die Gründungsväter am Besten selbst beschreiben.
In unseren Archive haben wir eine Tonaufnahme aus dem Jahr 2002 Hellweg Radio gefunden und diese etwas bearbeitet.
Immer Montags von 17:00 – 18:00 Uhr: Online-Seminar für Patienten
Montags ist Patiententag!
Wissen macht stark - gemeinsam gegen Krebs
Wir möchten mit unseren Patienten und ihren Angehörigen in Kontakt bleiben. Deshalb bieten wir eine wöchentliche Informationsveranstaltung zu spannenden Entwicklungen in der Onkologie an: Mal sehr speziell zu einer bestimmten Krebserkrankung – mal übergreifend und interessant für viele.
https://cio.uk-koeln.de/informationen/kontakt/patiententag/
Silke Hellmich